Angebotsspektrum im Bereich Training
(Links
anklicken)
·
Inhouse-Seminar:
Kommunikation und Führung
·
Vertrauen mit Augenmaß: Tools für
eine funktionale Vertrauenskultur
Inhouse - Seminar: Kommunikation und Führung
Erfolgreich
führen heißt,
zu
spezifischen Anlässen so zu kommunizieren,
dass
Ziele effektiv erreicht und
gleichzeitig
Motivation und Vertrauen gefördert werden.
Dieses Inhouse-Training koppelt die trainierten Inhalte direkt an den Führungsalltag der Teilnehmer. Die Führungskraft kann durch die im Training erworbene Qualifikation zum Multiplikator erfolgreicher, zielgerichteter Kommunikation für die geführten Mitarbeiter werden, ohne dass in breit angelegten Schulungen die gesamte Mitarbeiterschaft trainiert werden muss.
Dauer: Zwei Tage
Wer teilnehmen sollte: Führungskräfte und Personalverantwortliche der gleichen Hierarchieebene
Kommunikationssituationen auf die
das Seminar eingeht
· die Zielvereinbarung
· die Beilegung eines Konfliktes
· die schlechte Leistung
· die Delegation
· die anstehende Veränderungsmaßnahme
· die Kündigung
· die Überschreitung der Befugnisse
· das Jahresgespräch
· von Teilnehmern eingebrachte Führungssituationen
Je nach Situation und Anlass haben sich unterschiedliche Kommunikationsmethoden
und Gesprächsabläufe bewährt.
Im Seminar werden geeignete Methoden und Haltungen zu spezifischen
Führungssituationen bzw. Mitarbeitergesprächen
vermittelt und geübt.
Im Einzelnen lernen die Teilnehmer
·
Wie sie im Mitarbeitergespräch die Balance
zwischen den Erfordernissen der betrieblichen Situation und
den persönlichen Bedürfnissen und Eigenarten der beteiligten Mitarbeiter halten
können.
· Wie durch aktives Zuhören, gezieltes Fragen und klares Fordern beim Mitarbeiter Vertrauen und Motivation erweckt wird.
· Wie man bei Konflikten zur Klärung beitragen kann und die Information, die in jeder Störung steckt, nutzen kann.
· Welchen Einfluss psychologische Faktoren in der Kommunikation haben können und welche Möglichkeiten der Steuerung geeignet sind.
Den "life"-
Charakter der Veranstaltung verstärken
Wir empfehlen die Praxisnähe des Seminars zu erhöhen (soweit es der
betriebliche Ablauf erlaubt), indem
bereits während der Veranstaltung jeder Teilnehmer ein Gespräch mit einem
seiner Mitarbeitern führt und
auf diese Weise ein konkrete Anliegen des Führungsalltags im Gespräch aufgreift
und klärt.
Folgende Schritte durchlaufen die
Teilnehmer in diesem zweitägigen Seminar
Erster Trainingstag:
Erarbeiten der Grundlagen wirksamer Kommunikationsweisen zu wichtigen Gesprächsanlässen
Zweiter Trainingstag:
Morgens begeben sich die Teilnehmer in ihre Abteilungen und führen
auf der Grundlage der erworbenen
Erkenntnisse ein Mitarbeitergespräch. (Die Teilnehmer werden in einem
Vorgespräch gebeten, diesen Termin
frühzeitig zu vereinbaren). Unter Anleitung des Trainers werden die Gespräche
diskutiert und ausgewertet.
Jeder Teilnehmer erhält dabei ein individuelles Trainerfeedback. Ist das
trainieren des Erlernten nicht „life
möglich, wird es in Form von Rollenspielen mit den anderen Teilnehmern
simuliert.
Der Aufmerksamkeitspegel und das Engagement der Teilnehmer ist bei der „life“-Version des Seminaraufbaus immer
außergewöhnlich hoch und der Transfernutzen größer als in externen Seminaren.
Nebenbei verbessert die
gemeinsame Seminar Erfahrung die Beziehung der Teilnehmer untereinander, denn
die besonderen Herausforderungen,
in denen die Kolleginnen und Kollegen stehen, können leichter nachvollzogen
werden, was natürlich auch der künftigen
Zusammenarbeit zugute kommt.
Die Vorteile einer Inhouse Veranstaltung
·
Die Teilnehmer werden an selbst erlebten,
unternehmensspezifischen Arbeitssituationen geschult,
die eine reale Bedeutung im beruflichen
Alltag haben.
·
Sie erproben die Gesprächstechniken und
Leitfäden bereits während des Seminars, indem sie mit
den betroffenen Mitarbeitern entsprechende Gespräche führen. Der Transfer in
den Berufsalltag ist auf
diese Weise schon ins Seminar eingebaut.
·
Die in diesen Gesprächen gemachten Erfahrungen
werden anschließend im Seminar unter Anleitung
des Trainers professionell ausgewertet.
·
Jeder Teilnehmer erhält auf diese Weise vom Trainer
ein Feedback, das sich auf gerade frisch erlebte
Führungssituationen bezieht. Wirkliche Stärken können so bestätigt und
eventuellen Schwächen sofort
benannt werden.
·
Führungskräfte der gleichen Ebene lernen sich
besser kennen. Sie können sich als Folge besser in die
Situation anderer Abteilungen hineinversetzen, was auch dem Abbau egoistischer
Bereichsinteressen dient.
·
Zeitpunkt und Dauer des Seminars werden von
Ihnen bestimmt. Hohe Reisekosten, Tages- und
Übernachtungsspesen für Mitarbeiter entfallen.
· Die Abwesenheit Ihrer Mitarbeiter ist verhältnismäßig gering. In sehr dringenden Fällen sind sie abkömmlich.
Nachbereitung
·
Für eine nachhaltigere Verankerung der gelernten
Inhalte empfehlen wir eine eintägige Folgeveranstaltung.
Diese sollte ca. 4-6 Wochen später angesetzt werden.
·
In dieser Veranstaltung werden die
zwischenzeitlich gemachten Erfahrungen thematisiert und unter Anleitung
des Trainers professionell ausgewertet.
·
Die in der Zwischenzeit in der täglichen
Führungspraxis gemachten Erfahrungen mit den erlernten Tools haben
in der Regel zu einem differenzierteren Führungsverständnis geführt. Der
Trainer knüpft daran an und es kommt
vor diesem Hintergrund zu einer vertieften weiteren Arbeit am
Führungsverhalten.
-------------------------------------------------------------------------
Vertrauen mit Augenmaß: Tools für
eine funktionale Vertrauenskultur
Seminar zur Stärkung der
Vertrauenskompetenz von Führungskräften
und zum Aufbau einer sinnvollen Vertrauenskultur in
Unternehmen.
Schon ein flüchtiger Blick auf die Schlagzeilen von Tageszeitungen und
Politikmagazinen führt eindrücklich vor Augen:
Die öffentliche Meinung gegenüber Managern und Entscheidungsträgern in Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft ist von
einer tiefen Vertrauenskrise gekennzeichnet.
Wie aber lässt sich Vertrauen in Managementteams, in Kundenbeziehungen, in
Abteilungen, Arbeitsbeziehungen etc.
nachhaltig (wieder) aufbauen? Das hier vorgestellte Seminar will den Grundstein
für eine sinnvolle Vertrauenskultur legen.
Es zeigt auf, welchen Gewinn alle Beteiligten davon haben und vermittelt Ihnen
dazu schlüssige Konzepte und praktische
Anleitungen.
Unser Credo, welches auch durch wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt ist, lautet:
·
Vertrauen ist keine abstrakte
Charaktereigenschaft, kein unplanbarer Glücksfall in (Arbeits-) Beziehungen
sondern eine konkrete Führungskompetenz, die gelernt werden kann
·
In einem Unternehmen, einer Organisation oder
Beziehung eine Vertrauenskultur aufzubauen, ist eine praktische
Führungsaufgabe, die zu sicht- bzw. messbaren Erfolgen führt.
Das Seminar umfasst drei thematische
Schwerpunkte
1. Selbstvertrauen – die Basis für Vertrauen
Es mag banal klingen, dennoch liegt eine entscheidende Wahrheit
darin: Vertrauen kann nur derjenige, der auch über ein gesundes
Selbstvertrauen verfügt. Wer sich selbst
wert schätzt, kann auch Anderen mit Wertschätzung gegenübertreten. Menschen mit
Selbstvertrauen werden als authentisch und vertrauenswürdig erlebt.
Im Seminar wird anhand praktischer Beispiele aufgezeigt, durch
welche Eigenschaften und Fähigkeiten ein angemessenes
Selbstvertrauen entsteht und im Arbeitsalltag wirksam zum Ausdruck gebracht
wird.
2. Vertrauenswürdigkeit
Die meisten Menschen halten sich selbst für vertrauenswürdig. Es
genügt im Management jedoch nicht sich selbst für vertrauenswürdig
zu halten wenn signifikante Bezugspersonen diese Einschätzung nicht teilen.
Sie erlernen im Seminar nach welchen unterschwelligen Gesetzmäßigkeiten das
Siegel Vertrauenswürdigkeit in beruflichen Kontexten
verliehen oder auch entzogen wird. Das Wissen um diese Gesetzmäßigkeiten
versetzt Sie in die Lage, die eigene Vertrauenswürdigkeit
zu prüfen und zu erhöhen und die Qualität der Vertrauenskultur in Ihrer
Organisation differenzierter zu beurteilen.
3. Führen mit Vertrauen
Wer als Manager in einem Unternehmen, gleich auf welcher
Hierarchieebene, nachhaltig erfolgreich sein will, braucht vertrauensvolle
Arbeitsbeziehungen. Diese ergeben sich in der Regel jedoch nicht automatisch,
sondern jeder Manager muss in seinem Wirkungsbereich
die Voraussetzungen dafür erst schaffen und aufrechterhalten.
Das Seminar vermittelt Methoden und griffige Konzepte für den
Aufbau einer funktionalen Vertrauenskultur. Es geht deshalb nicht
um ein romantisch verklärtes oder appellierendes Vertrauen auf Kosten von
Klarheit in der Sache.
Das Lernziel ist Vertrauenskompetenz, d.h. die Fähigkeit in Ihrem
Führungsalltag eine realistische, differenzierte Vertrauenskultur
zu implementieren und zu leben.
Arbeitsweisen
· Kurzvorträge und Diskussion, Übungen in Kleingruppen, Vertiefung in Einzelarbeit
· Hilfsmittel: Selbstbewertungsbögen, Analyse von Fallbeispielen, Kommunikationsmethoden usw.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fit durch Kurzpausen
Zusammenreißen und noch schneller
werden?
Diese verbreitete Anti-Zeitdruck-Strategie führt über kurz oder lang nur tiefer in die Stressfalle. Die Folgen sind bekannt.
·
Qualitätsverluste im Arbeitsprozess durch
vermeidbare Fehler, unzuverlässige Kooperation,
gereizte Stimmung, Schuldzuweisungen, wenig Innovationen etc.
·
Qualitätsverluste im Leben: Nachlassende
Lebensfreude und Zufriedenheit bei der Arbeit, verminderte persönliche
Ausstrahlung,
erhöhtes Gesundheitsrisiko etc.
Kurzpausen - die intelligentere Strategie
Ganz richtig: Aus der Stressforschung wissen wir, dass
Abschaltpausen von 5-10 Minuten die geistige und körperliche
Leistungsfähigkeit regenerieren und steigern. Allerdings nur, wenn effektive
Abschalttechniken zum Einsatz kommen.
Um Ihnen solche Techniken zu vermitteln bieten wir Ihnen und Ihrem Team den
Workshop "Fit durch Kurzpausen" an.
Leistungsfähigkeit unterliegt Naturgesetzen
Geistige und körperliche Leistungsfähigkeit unterliegt natürlichen
Gesetzen, die wir auch mit besten Willen nicht außer Kraft
setzen können. Wer seine Vitalität und Kreativität erhalten und auf Jahre
Spitzenleistungen erbringen will, nutzt diese Gesetze
jedoch auf intelligente Weise. Genau dazu will der Workshop einladen.
Kurzpausen bewusst einsetzen und nutzen
Kurzpausen können gezielt eingeplant werden oder in einer
zufälligen Wartesituation entstehen (z.B. im Stau auf der Autobahn).
Der entscheidende Nutzen dieser Zeitinseln entsteht nur, wenn Sie gelernt
haben, hier wirklich abzuschalten.
Effektiv Abschalten lernen
Lernen Sie und Ihr Team in diesem etwa vierstündigen Inhouse-Seminar die Kunst des effektiven Anschaltens.
Die Veranstaltung vermittelt:
· die Gesetzmäßigkeiten gehirngerechter Leistungsunterstützung
·
Abschalttechniken für Einzelne und Teams, zur
Erhaltung und Steigerung von körperlicher und geistiger Fitness
und zur effektiveren Zusammenarbeit in Teamsitzungen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Unsere Konditionen
Die Seminarbeschreibungen geben lediglich einen Überblick über
unsere Schwerpunkte. In der Regel konstruieren
wir unsere Schulungen gemäß der jeweiligen Erfordernisse, die wir bei unserer
Kunden diagnostizieren. Die Konditionen
für die einzelnen Seminare werden von daher von Fall zu Fall mit jedem Kunden
individuell vereinbart. In die Preisgestaltung
gehen auch Faktoren wie die Teilnehmerzahl, unser Organisationsaufwand sowie
die tatsächliche Dauer der Veranstaltung ein.